Leberwickel
Der Wickel ist hilfreich bei Leber- und Gallenblasen-Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Überlastung der Leber durch häufige Medikamenteneinnahme, Völlegefühl, Verstopfung, stressbedingter Nervosität und Schlafstörungen.
Der Leberwickel bewirkt durch die Wärme und Feuchtigkeit eine bessere Durchblutung der Leber und der Gallenblase und unterstützt die Regeneration und die wichtigen Funktionen der Leber. Verbessert werden kann die Anwendung, wenn Sie statt heißem Wasser einen Schafgarbentee zubereiten und das Baumwolltuch darin tränken.
Und so wird`s gemacht
Sie benötigen eine Wärmflasche, ein Baumwolltuch, ein Handtuch und einen halben Liter heißes Wasser.
1. Füllen Sie eine Wärmflasche mit heißem Wasser. Die Wärmflasche sollte nicht ganz gefüllt sein, so schmiegt sie sich besser an ihrem Körper an.
2. Erwärmen Sie einen halben Liter Wasser und tränken Sie ein Baumwolltuch darin. Wringen Sie das Tuch aus und legen sie es gut warm und gefaltet auf ca. 20x20cm groß auf ihren rechten Oberbauch auf die Rippen. Die Leber befindet sich hier genau darunter.
3. Legen Sie dann die Wärmflasche auf Ihre Leber und wickeln Sie sich zusätzlich straff in ein trockenes Handtuch ein.
4. Legen Sie sich für 15-30 Minuten hin und entspannen Sie sich. Gönnen Sie sich und Ihrer Leber die Zeit sich wieder zu regenerieren. Die beste Zeit ist von 13.00 bis 15.00 Uhr. Gerade nach dem Mittagessen freut sich die Leber über Ihre Unterstützung. Sie können den Leberwickel gerne auch Abends machen, hier kann er das Einschlafen fördern.
Bitte achten Sie darauf, dass das feuchte Tuch und die Wärmflasche nicht zu heiß sind. Sollten Sie sich unwohl fühlen, brechen Sie die Anwendung ab. Eine leichte Rötung der Haut ist in Ordnung und zeigt eine verbesserte Durchblutung an.